Die unterschätzte Superkraft – so wird deine Stimme zum Erfolgsfaktor
Akustisches Charisma
Unsere Stimme ist nicht nur irgendein Werkzeug zur Kommunikation. Sie ist ein Spiegel unserer Persönlichkeit, ein Träger unserer Emotionen – und oft der erste Eindruck, den andere von uns bekommen. Experten sprechen auch vom akustischen Charisma. Und daran kann jeder arbeiten!
Ob im beruflichen Umfeld, beim Vorstellungsgespräch oder im privaten Rahmen: Eine klangvolle, selbstbewusste Stimme kann Türen öffnen.
Sie ist ein höchst wirkungsvolles Kommunikationsinstrument. Denn noch bevor das Gegenüber den Inhalt der Worte verarbeitet hat, hat die Stimme bereits ihre Wirkung entfaltet. Nach einer Studie des amerikanischen Psychologen Albert Mehrabian kann der Tonfall unter Umständen sogar mehr bewirken als der Inhalt.
So wirkt akustisches Charisma
Es gibt Menschen, denen könnte man stundenlang zuhören, und es ist dabei vollkommen egal, ob sie aus der Zeitung vorlesen, aus einem spannenden Krimi oder aus der Gebrauchsanweisung einer Kaffeemaschine. Wenn eine Stimme zum reinen Hörgenuss wird, ist das sicherlich der Inbegriff des akustischen Charismas. Doch nicht jeder Mensch ist von Natur aus mit einer solch prägnanten und angenehmen Stimme gesegnet. Dennoch lässt sich akustisches Charisma bis zu einem gewissen Grad erlernen.
Diese Eigenschaften machen akustisches Charisma aus:
- Deutlichkeit: Die Worte sind gut verständlich, nicht verschluckt oder genuschelt.
- Tempo: Es wird weder zu schnell noch zu langsam gesprochen– sondern angenehm flüssig.
- Variation: Es gibt einen Wechsel in Tonhöhe und Lautstärke, die Stimme klingt nicht monoton.
- Resonanz: Eine volle, klangreiche Stimme wirkt souverän und angenehm.
- Pausen: Wer bewusst Pausen setzt, wirkt kontrollierter und gibt dem Inhalt mehr Raum.
Übrigens: Auch wenn, vor allem bei Männern, eine tiefe, sonore Stimme als besonders angenehm empfunden wird, ist diese nicht unbedingt ausschlaggebend für das stimmliche Charisma! Man denke nur an den verstorbenen Apple-Chef Steve Jobs. Dieser gilt bis heute als einer der charismatischsten Redner seiner Zeit. Seine Stimme war aber, für einen Mann, eher hoch. An seiner herausragenden Bühnenpräsenz hat das nichts geändert.
Das eigene akustische Charisma schulen
Auch wer nicht von Natur aus der geborene Redner ist, kann ein besseres akustisches Charisma entwickeln. Dafür ist allerdings ein wenig Arbeit erforderlich. Nicht umsonst genießen professionelle Sprecher oft eine jahrelange Ausbildung. Die folgenden Übungen können, regelmäßig absolviert, bei der Verfeinerung der Stimme helfen:
1. Atmen
Eine gute Stimme beginnt mit der richtigen Atmung: Sie erfolgt tief aus dem Bauch, nicht aus der Brust. Die Bauchatmung sorgt für mehr Volumen und Kontrolle. Üben Sie den Bauch beim Einatmen nach außen zu wölben und beim Ausatmen dann den Bauch leicht anzuspannen.
2. Artikulation
Aussprache und Zungenbeweglichkeit können mit regelmäßigen Sprechübungen trainiert werden. Dazu eignen sich klassische „Zungenbrecher“ wie „Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.“ Beim Üben dürfen Sie es mit der Deutlichkeit ruhig etwas übertreiben. Absolvieren Sie am besten täglich 2 bis 3 solcher Sprechübungen.
3. Tempo
Viele Menschen sprechen zu schnell – vor allem, wenn sie nervös sind. Üben Sie bewusst langsamer zu sprechen. Setzen Sie nach wichtigen Aussagen kurze Pausen. Markieren Sie sich in Ihrem Redeskript die geeigneten Stellen dafür. Das wirkt souverän und gibt dem Publikum Zeit, zuzuhören.
4. Resonanzraum
Damit die eigene Stimme voller und wärmer klingt, benötigt sie einen Resonanzraum. Dieser lässt sich durch Summen erweitern. Summen Sie vor dem Sprechen ein paar Minuten Mmmhh… – dabei sollten Sie ein leichtes Vibrieren in Nase und Lippen spüren. Dabei auch auf die Bauchatmung achten.
5. Lächeln
Jeder Profi-Sprecher weiß: Ein Lächeln hört man, sogar ohne den Sprecher zu sehen. Wer beim Sprechen lächelt, hebt automatisch die Tonlage leicht an und macht die Stimme freundlicher. Dieser Trick eignet sich auch gut für Telefonate!
Fazit
Mit unserer Stimme können wir viel bewirken – und man kann sie trainieren. Mit ein wenig Übung und Bewusstsein entwickeln Sie ein akustisches Charisma und hinterlassen bei jedem Gespräch einen bleibenden Eindruck. Um intensiver an der eigenen Stimme und dem perfekten Auftritt zu arbeiten, bietet sich ein Coaching bei unseren mbw-Trainern an. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.